Roggenmischbrote

Roggenmischbrote enthalten zwischen 51 und 89 Prozent Roggenanteil. Die Säuerung erfolgt mithilfe von Sauerteig. Ist der Weizenanteil hoch, wird meist zusätzlich Hefe verwendet. Je höher der Roggenanteil, desto aromatisch-säuerlicher ist das Brot im Geschmack.
Typische Vertreter sind Korbbrot, Mecklenburger Landbrot, Paderborner Brot, Gegerstertes Brot. Im Gegensatz zu reinem Roggenbrot, das in Deutschland hauptsächlich eine regionale Bedeutung hat, sind Roggenmischbrote sehr weit verbreitet.
Tipp: Roggenmischbrote halten sich meist lange frisch.
zurück
|